Pink Floyd - Dark Side of the Moon
Besetzung:
Erschienen am 01.03.1973
Liedreihenfolge:
Dark Side of the Moon - ein Album, was definitiv Musikgeschichte geschrieben hat. Eines der meistverkauften Alben aller Zeiten!
Roger Waters kam schon 1971 die Idee zu diesem Album. Die Erlebnisse und Erfahrungen mit dem ehemaligen Bandmitglied Syd Barrett führten zu einer Frage. Was kann Menschen in den Wahnsinn treiben. Das sensible Wesen von Syd Barrett führten letztendlich dazu, dieses Meisterwerk zu schaffen. Alles begann dort, wo Tag für Tag in hitzigen Diskussionen viele großartige Ideen geboren und genauso schnell wieder vergessen werden: am Küchentisch. Im Dezember 1971 saßen die Bandmitglieder von Pink Floyd im Haus von Schlagzeuger Nick Mason im Nordwesten von London beisammen - und schauten allesamt ausgesprochen ratlos drein. Der Grund für die Trübsal: Alle vier hatten das Gefühl, musikalisch in einer Sackgasse angekommen zu sein. Auf Konzerten spielte man immer noch Stücke, die Gründungsmitglied Syd Barrett geschrieben hatte, obwohl der die Band bereits 1968 aufgrund seines exzessiven Drogenkonsums verlassen musste. Auch verstrickte man sich während der Live-Auftritte immer mehr in ausufernde Improvisationen, die Gitarrist David Gilmour im Rückblick als "Rumgenudel" bezeichnen sollte. In jener Küche in Camden Town kam Roger Waters schließlich die zündende Idee, wie man das ungeliebt gewordene Image einer Band abschütteln könnte, die mit ihrem psychedelischen Space Rock nur noch den Soundtrack für Drogenerfahrungen zu liefern schien. Ihr nächstes Album, so Waters, sollte sich ganz der Wirklichkeit zuwenden. Anstatt sich in phantastischen Welten zu verlieren, erklärte er, wäre es viel zeitgemäßer, sich mit jenen Zwängen auseinanderzusetzen, die Menschen auf der ganzen Welt davon abhalten, glücklich zu sein. Die Bandkollegen waren begeistert. Viele negative Eigenschaften der Menschen kamen hier zusammen. Wie Macht, Geld, Kriegswahnsinn verdorbene Strukturen in der Musikbranche und vieles mehr! Entfremdung, Verdrängung und Schizophrenie aus dem Alltagsleben werden auf diesen Album dargestellt. Ein echtes Konzeptalbum! Die Einflüsse des ehemaligen Sängers Syd Barrett konnte man mit diesem Album abschütten. Syd Barrett verlies 1968 die Band. Ausschlaggebend waren hier wohl seine Drogenexzesse.
Am 20.01.1972 wurde das Album zum ersten mal vorgestellt. Im "The Dome" in Brighton wurde das Album live uraufgeführt. Es kam während des Konzertes jedoch zu technischen Problemen, so dass nach "Money" abgebrochen werden musste. Das Livealbum wurde dann 1975 neu und komplett eingespielt und als "Live At Wembley 1974) auf den Markt.
Eigespielt wurde das Studioalbum in den legendären Abby Road Studios. Von Juni 1972 bis Januar 1973 fanden die Aufnahmen statt. Der Toningenieur war kein geringerer als Alan Parson. Er hatte auch schon bei vielen Beatles Alben seine Finger im Spiel. Das Cover wurde in den Hipgnosis Designstudios von George Hardie entwickelt. Die Gestaltung stammt von Storm Thorgerson.
Bei der Dark Side of the Moon spricht man auch vom ersten kommerziellen Album der Band. Angst, Gewalt , Wahnsinn und Tod werden musikalisch dargestellt. Alan Parson konnte sich hier richtig austoben. Belohnt wurde er mit einem Grammy. Der Einsatz von Synthesizer und Gilmours Gitarre prägten den Sound dieses Albums. Time wurde mit Weckern und vielen Klingeln eröffnet. Eine perfekte Einleitung des Titels. Money wurde mit einer Registrierkasse eingeleitet. Ganz besondere Momente auf diesen Album. Genau wie das Pochen eines Herzen oder auch gesprochene Passagen auf diesen Album, machen es zu etwas ganz besonderem. Das Album hat seinen eigenen Sound und ist aus dem Art / Progrock nicht mehr wegzudenken.
Von "The Dark Side of the Moon" wurden bis heute weltweit mehr als 50 Millionen Alben verkauft, alleine eine Million in Deutschland. Es machte die Bandmitglieder steinreich. Nach Michael Jacksons "Thriller" und "Back in Black" von AC/DC hat sich kein Album häufiger verkauft. In den amerikanischen Billboard-Charts hielt sich "The Dark Side of the Moon" ganze 14 Jahre, ein Kunststück, das keiner anderen Band bisher gelungen ist.
Albumversionen:
Es gab verschiedene Auflagen der Platte bis 1983 und darüber hinaus. 1983 kam das Album zu ersten mal als CD Version auf den Markt. Danach wurde das Album etliche Male remastert. In den 2000-ern kam dann noch eine 5.1 SACD Version auf den Markt. Alle 10 Jahre kam eine Spezial Vinyl Ausgabe heraus. Eine besondere Version kam in der DDR in den Intershops auf dem Markt. Es handelt sich dabei um eine Aufnahme in Quadrophonie. Es gibt mittlerweile unzählige Versionen und Auflagen von diesem Album.
In meinem Besitz befinden sich derzeit 17 Versionen, zzgl. CD und SACD Version.
Weitere Mitwirkende an diesem Album (Auszug)
Das Album erhielt weltweit mind. 3 x Gold, 75 x Platin und 2 x Diamant! Was für eine Aussagekraft!
Quellen: Wikipedia, Archive und Privatarchiv